Waagen für Hebammen im Test

Welche Säuglings-Waage eignet sich am besten für Hebammen? Dieser umfassende Vergleich stellt die beliebtesten Waagen für Hebammen vor, mit ihren Eigenschaften und möglichen Einsatzbereichen. Denn: der Standort bestimmt die Waagenart, egal ob für die klinische Wochenbettpflege, Hausbesuche im Wochenbett oder die Stillberatung. Dieser Text ist als Entscheidungshilfe für Hebammen geschrieben und gibt praxisnahe Tipps zum Einsatz der Waagen.  

Säuglings-Waagen kommen nach der Geburt und in der Wochenbettbetreuung zum Einsatz. Direkt nach der Geburt sind geeichte Waagen unabdingbar, denn das offizielle Geburtsgewicht wird damit bestimmt und dokumentiert. Danach werden Waagen zur Kontrolle der Gewichtsentwicklung der Neugeborenen genutzt. Das gilt für gesunde Kinder, aber auch für Frühchen oder erkrankte Kinder, zur Überprüfung der Milchaufnahme beim Stillen und zur Überwachung der Gewichtsentwicklung. Denn das Körpergewicht von Neugeborenen und Kindern ist ein wichtiger Indikator für deren Gesundheit. Um dieses zuverlässig messen zu können, braucht es eine gute Waage. Daher vergleichen wir in diesem Test die gängigsten Waagen, die von Hebammen genutzt werden und von denen wir auch die meisten in unserem aktuellen Sortiment führen.

Folgende Waagentypen schauen wir uns an:

  • Hängewaagen

    Sind geeicht oder ungeeicht erhältlich. Sie eignen sich ideal für Hausbesuche und das mobile Wiegen. Sie sind in der Regel leicht, handlich und verlässlich.
    Viele Hängewaagen sind nicht als Personenwaagen von den Herstellenden deklariert. Dennoch kommen sie häufig zum Einsatz.

  • Klappwaagen  oder Standwaagen 

    Sind geeicht oder ungeeicht erhältlich. Der Anwendungsbereich von Standwaagen liegt vor allen in Praxis und Klinik. Sie sind sehr stabil, sicher und zuverlässig in der Anwendung. Klappwaagen kombinieren das Beste aus leichtem Transport und sicherem Wiegen.

Die meisten aktuell erhältlichen Waagen sind digitale Waagen. Analoge Waagen gibt es noch auf dem Markt, allerdings sind sie selten geworden. Die meisten Hersteller fokussieren sich mittlerweile auf digitale Waagen, da sich die Nachfrage klar in diese Richtung bewegt hat. Digitale Waagen bieten vor allem zwei Vorteile: sie sind einfacher abzulesen und bieten damit eine hohe Messgenauigkeit. Analoge Waagen haben den Vorteil der Unabhängigkeit von Strom oder Batterien, was sie langlebiger und nachhaltiger macht. Das Ablesen des Gewichts ist allerdings schwieriger, da es anhand einer Skala selbst bestimmt werden muss und kein Display eine Zahl ausgibt.

Bei unserem Vergleich stellen wir die Eigenschaften der Waagen vor und wofür sie sich eignen. Die Preise sind aktuelle Tagespreise am Tag des Redaktionsschluss, Anfang September 2025.

Hängewaagen im Vergleich 

Hinweis: Die meisten Hängewaagen erhalten keine Personenwaagen Klassifizierung von den Herstellenden. Hier geht es meist um Haftungs- und Sicherheitsgründe. Dennoch werden die Waagen oft und gerne verwendet, weil sie sich so gut für den Alltag eignen. Nur die geeichte Baby-Hängewaage von charder ist als Baby-Waage deklariert.

Geeichte Baby-Hängewaage MS 4400 von charder 

Eigenschaften

  • Geeicht
  • Digital
  • Einzige, als Personenwaage klassifizierte Hängewaage
  • Wiegt bis 10 kg in 10 g Schritten
  • Zwei Jahre Garantie
  • Leicht, handlich, zuverlässig
  • Eigengewicht: ca. 450 g
  • Regulärer Preis: 279,95 Euro

Geeignet für

Hausbesuche, Klinik und Geburtshäuser. Nutzbar in Kombination mit einem Wiegetuch. Vor allem für Hausgeburten geeignet und zur Dokumentation des offiziellen Gewichts.

Zur Waage

Digitale Hängewaage Kern HDB 10K-2XL

Eigenschaften

  • Ungeeicht 
  • Digital 
  • Nicht als Personenwaage klassifiziert vom Hersteller 
  • Wiegt bis 15 kg in 10 g Schritten 
  • Zwei Jahre Garantie 
  • Bestseller, großer Griff, auch für große Kinder 
  • Auto-Off, Data-Hold und Tara-Funktion 
  • Eigengewicht: ca. 250 g 
  • Regulärer Preis: 89,95 Euro

Geeignet für

Hausbesuche, in Kombination mit einem Wiegetuch. Zur Gewichtskontrolle, auch von schweren Kindern (+6kg). 

Zur Waage

Digitale Hängewaage Kern HDB 10K10

Eigenschaften

  • Ungeeicht 
  • Digital 
  • Nicht als Personenwaage klassifiziert vom Hersteller 
  • Wiegt bis 10 kg in 10 g Schritten 
  • Zwei Jahre Garantie 
  • Leichte, handliche Waage 
  • Auto-Off, Data-Hold und Tara-Funktion 
  • Eigengewicht: ca. 200 g 
  • Regulärer Preis: 69,95 Euro

Geeignet für

Hausbesuche, in Kombination mit einem Wiegetuch. Dient der einfachen Gewichtskontrolle. Sehr kleine und dadurch handliche Waage. 

Zur Waage

Digitale Hängewaage Kern CH 15K20

Eigenschaften

  • Ungeeicht 
  • Digital 
  • Nicht als Personenwaage klassifiziert vom Hersteller 
  • Wiegt bis 15 kg in 20 g Schritten 
  • Zwei Jahre Garantie 
  • Praktisch, leicht, handlich 
  • Auto-Off, Data-Hold und Tara-Funktion 
  • Mit eingebautem Maßband (1m) 
  • Eigengewicht: ca. 350 g 
  • Regulärer Preis: 74,95 Euro

Geeignet für

Hausbesuche, in Kombination mit einem Wiegetuch. Zur Gewichtskontrolle im Wochenbett, auch von schweren Kindern (+6kg).

Zur Waage

Digitale Hängewaage Kern HDB 5K5

Eigenschaften

  • Ungeeicht
  • Digital 
  • Nicht als Personenwaage klassifiziert vom Hersteller 
  • Wiegt bis 5 kg in 5 g Schritten 
  • Zwei Jahre Garantie 
  • Leichte, kleine Waage 
  • Geeignet für Neugeborene 
  • Eigengewicht: ca. 200 g  
  • Regulärer Preis: 69,95 Euro

Geeignet für

Hausbesuche, in Kombination mit einem Wiegetuch. Zur einfachen Gewichtskontrolle. 

Zur Waage

Analoge Hängewaage von Samson

Eigenschaften

  • Ungeeicht 
  • Analog 
  • Nicht als Personenwaage klassifiziert vom Hersteller 
  • Wiegt bis 5 kg in 25 g Schritten  
  • Zwei Jahre Garantie 
  • Sehr leicht, verlässlich, nachhaltig 
  • Eigengewicht: ca. 135 g   
  • Regulärer Preis: 39,95 Euro

Geeignet für

Hausbesuche, in Kombination mit einem Wiegetuch. Zur einfachen Gewichtskontrolle. 

Zur Waage

Schalen- oder Standwaagen im Vergleich

Hinweis: Anders als bei den Hängewaagen, sind die meisten Standwaagen ausgewiesene Babywaagen und haben eine entsprechende Klassifizierung. 

Baby-Standwaage Soehnle 8320 "Easy" - mit Klappfunktion

Eigenschaften

  • Ungeeicht 
  • Digital 
  • Als Personenwaage klassifiziert 
  • Wiegt bis 15 kg in 10 g Schritten 
  • Zwei Jahre Garantie 
  • Auto-Off, Data-Hold und Tara-Funktion 
  • Praktisch transportierbar, sicheres Wiegen auch bei Bewegung, großes Display 
  • Eigengewicht: ca. 1,9 kg 
  • Optional mit Tasche  
  • Regulärer Preis: 159,95 Euro

Geeignet für

Hausbesuche und mobiles Wiegen. Für alle, die eine leichte und praktische Standwaage wünschen. 

Zur Waage

Baby-Standwaage Soehnle 8310

Eigenschaften

  • Ungeeicht 
  • Digital 
  • Als Personenwaage klassifiziert 
  • Wiegt bis 20 kg in 10 g Schritten 
  • Zwei Jahre Garantie 
  • Auto-Off, Data-Hold und Tara-Funktion 
  • Leichte Standwaage, kippsicher und gut zu reinigen 
  • Optional mit Tasche 
  • Eigengewicht: ca. 1,7 kg 
  • Optional mit Tasche  
  • Regulärer Preis: 74,95 Euro

Geeignet für

Stationäres und mobiles Wiegen.  Für alle, die eine leichte und praktische Babywaage wünschen. 

Zur Waage

Baby-Standwaage Seca 354

Eigenschaften

  • Ungeeicht 
  • Digital 
  • Als Personenwaage klassifiziert 
  • Wiegt bis 20 kg in 10 g Schritten, ab 10kg in 20 g Schritten 
  • Zwei Jahre Garantie 
  • 2-in-1 Waage: Schale für Säuglinge und Flachwaage für Kleinkinder nutzbar 
  • Abschalt-Automatik, Hold- und Tara-Funktion 
  • Mit Breastmilk-Intake (BMIT) Funktion, um die Aufnahme der Milchmenge zu bestimmen  
  • Eigengewicht: ca. 2,5 kg 
  • Optional mit Tasche  
  • Regulärer Preis: 179,95 Euro

Geeignet für

Stationäres Wiegen in Kliniken und Praxen. Zur einfachen Gewichtskontrolle.

Zur Waage

Baby-Standwaage Seca 376

Eigenschaften

  • Geeicht 
  • Digital 
  • Als Personenwaage klassifiziert 
  • Wiegt bis 20 kg in 5 g Schritten, ab 7,5kg in 10 g Schritten 
  • Zwei Jahre Garantie 
  • Teures, qualitativ sehr hochwertiges Gerät für Kliniken und Praxen 
  • Abschalt-Automatik, Hold-, Auto-Hold- und Tara-Funktion 
  • Mit Breastmilk-Intake (BMIT) Funktion, um die Aufnahme der Milchmenge zu bestimmen  
  • Optional mit Tasche 
  • Eigengewicht: ca. 3,7 kg   
  • Regulärer Preis: 1.090 Euro über den Hersteller

Geeignet für

Stationäres Wiegen in Kliniken und Praxen. Zur Dokumentation des offiziellen Gewichts. 2-in-1-Waage für Säuglinge und Kleinkinder. 

Diese Waage führen wir nicht im Sortiment.

Baby-Standwaage Seca 384

Eigenschaften

  • Geeicht 
  • Digital 
  • Als Personenwaage klassifiziert 
  • Wiegt bis 20 kg in 10 g Schritten 
  • Zwei Jahre Garantie 
  • 2-in-1 Waage: Schale für Säuglinge und Flachwaage für Kleinkinder 
  • Robuste, sehr verlässliche Waage mit feiner Teilung  
  • Abschalt-Automatik, Hold- und Tara-Funktion 
  • Mit Breastmilk-Intake (BMIT) Funktion, um die Aufnahme der Milchmenge zu bestimmen
  • Eigengewicht: ca. 2,8 kg 
  • Optional mit Tasche  
  • Regulärer Preis: 179,95 Euro

Geeignet für

Stationäres Wiegen in Kliniken und Praxen. Zur Dokumentation des offiziellen Gewichts. 2-in-1-Waage für Säuglinge und Kleinkinder.

Zur Waage

Baby Standwaage Kern MBA 10K3

Eigenschaften

  • Geeicht 
  • Digital 
  • Als Personenwaage klassifiziert 
  • Wiegt bis 10 kg in 5g Schritten 
  • Zwei Jahre Garantie 
  • Abschalt-Automatik und Hold-Funktion 
  • Große Liegefläche und sicherer Stand, leicht zu reinigen 
  • Abschalt-Automatik, sowie Tara- und Hold-Funktion 
  • Eigengewicht: ca. 4,6 kg  
  • Regulärer Preis: 529,95 Euro

Geeignet für

Stationäres Wiegen in Kliniken und Praxen. Zur Dokumentation des offiziellen Gewicht. Sehr sicherer Stand.

Zur Waage

Baby-Standwaage Kern MBC 20K10

Eigenschaften

  • Auf Wunsch geeicht 
  • Digital 
  • Als Personenwaage klassifiziert 
  • Wiegt bis 20 kg in 10 g Schritten 
  • Zwei Jahre Garantie 
  • Große Liegefläche und sicherer Stand, leicht zu reinigen 
  • Tara- und Hold-Funktion 
  • Mit Breastmilk-Intake (BMIT) Funktion, um die Aufnahme der Milchmenge zu bestimmen 
  • Eigengewicht: ca. 4,5 kg  
  • Regulärer Preis: ab 364,95 Euro

Geeignet für

Stationäres Wiegen in Kliniken und Praxen. Zur Gewichtskontrolle oder auch zur offiziellen Dokumentation des Gewichts (mit Eichung).

Zur Waage

Babywaage WG 2490 von Topcom

Eigenschaften

  • Ungeeicht 
  • Digital 
  • Als Personenwaage klassifiziert 
  • Wiegt bis 20 kg in 10 g Schritten 
  • Sehr günstiges Produkt für Eltern, zur Nutzung zuhause 
  • Tara-Funktion 
  • Eigengewicht: ca. 1,6 kg   
  • Regulärer Preis: ab 36,99 Euro

Geeignet für

Das selbstständige Wiegen zuhause. Zur Gewichtsdokumentation. 

Dieses Produkt führen wir nicht im Sortiment.

Empfehlung zur Kaufentscheidung

Welche Waage sich am besten eignet für den eigenen Bedarf, entscheidet jede Hebamme am besten individuell. Denn: Der Hebammenalltag unterscheidet sich je nach Anstellungsart oder Ausrichtung und bringt so verschiedene Einsatzbereiche mit sich. Die verschiedenen Waagen sind für unterschiedliche Einsatzbereiche konzipiert und sollten auch entsprechend angewendet werden.

Hebammen in Kliniken oder Geburtshäusern nutzen meist eher stabile und feststehende Standwaagen. Auch dienen diese in Kliniken zur Versorgung von Frühchen oder kranken Kindern. Für diese Kinder bieten sich vor allem die Waagen mit kleineren Wiegeschritten an, um eine Gewichtszunahme oder Milchaufnahme besser überwachen zu können. In Kliniken und Geburtshäusern ist es außerdem oft wichtig, dass die Waage geeicht ist.

Unsere Empfehlung für den klinischen Anwendungsbereich und in Geburtshäusern ist die Baby-Standwaage Seca 384. Diese Waage liegt im mittleren Preissegmet für geeichte Standwaagen. Sie wiegt akkurat, hat ein geringes Gewicht und ist schlicht im Design.

Alternativ empfehlen wir die Baby-Standwaage Kern MBC 20K10. Auch diese meistert den Alltag in der Klinik einwandfrei und ist vor allem preislich etwas attraktiver.
Eine weitere Alternative für den geburtshilflichen Alltag stellt die geeichte Hängewaage von Charder Medical dar. Wer gerne eine Hängewaage nutzt, hat mit dieser Waage eine sehr gute Kombination aus Preis und Handlichkeit.

Für freiberufliche Hebammen sind die Mobilität, die Transportfähigkeit, das Gewicht und die Praktikabilität einer Waage oft ausschlaggebende Faktoren. Daher greifen diese eher zu mobilen und leichten Hängewaagen. Natürlich ist es hier auch für die Kaufentscheidung wichtig zu entscheiden, ob die Messergebnisse einer Waage nur zur Kontrolle oder auch zur Dokumentation des Gewichts verwendet werden. Eine normale Gewichtskontrolle von Säuglingen und Kleinkindern im Wochenbett kann mit einer ungeeichten Waage gemessen werden. Für die offizielle Dokumentation eines Gewichts (z.B bei einer Geburt) bedarf es einer geeichten bzw. eichfähigen Waage. Oft spielt auch das Preis-Leistungsverhältnis eine Rolle bei der Entscheidung. Einige Waagen sind sehr günstig zu erhalten, andere haben ihren Preis aufgrund von Zertifizierung, Eichung und Qualität.

Unsere Empfehlung für Waagen bei Wochenbett-Hausbesuchen ist die Digitale Hängewaage Kern HDB 10K-2XL. Sie ist leicht, handlich und mit dem großen Griff kann das Kind sehr sicher gewogen werden.

Eine gute Alternative fürs Wochenbett ist die Baby-Standwaage Soehnle 8320 "Easy" - mit Klappfunktion. Wenn es nicht gerade in den dritten Stock ohne Aufzug geht und man mit dem Auto unterwegs ist, ist die Kombination aus Praktikabilität und akkuratem Wiegen ein echtes Verkaufsargument.

Für Hausgeburten empfehlen wir die geeichte Baby-Hängewaage von Charder. Durch die Eichung kann mit der Waage auch das Geburtsgewicht dokumentiert werden.

Fazit

Wichtige Parameter, die die Entscheidung für oder gegen eine Waage leiten sollten, sind die benötigte Wiegegenauigkeit, die Praktikabilität in der Nutzung, das Gewicht für einen etwaigen Transport, das Preis-Leistungsverhältnis, die Garantiezeit und mögliche Zusatzfunktionen wie die Tara- oder die Hold-Funktion. Unser Fazit: Der Standort bestimmt den Waagentyp, das Einsatzgebiet die genauen Funktionen und eine etwaige Eichung, und der Geldbeutel den Preis. Je nach Einsatzbereich haben die hier verglichenen Waagen verschiedene Stärken und Schwächen. Welche Waage sich am besten für den Hebammenalltag eignet, entscheidet der entsprechende Alltag.

Praxistipps fürs Wiegen

Um die oben genannten Waagen bestmöglich einsetzen zu können, haben wir folgende Praxistipps für Sie:

  • Sicherheit geht immer vor.
  • Für das Wiegen mit Hängewaagen: Achten Sie auf einen möglichst sicheren Stand beim Halten der Waage und des Kindes. Zur Sicherheit, aber auch um ein genaues Ergebnis zu erzielen.
  • Achten Sie beim Wiegen mit Hängewaage darauf, dass Sie über einem weichen Untergrund wiegen, das Baby nicht zu hoch halten und die Scala der Waage gut ablesbar ist.
  • Standwaagen brauchen einen glatten, festen und ebenen Standort und die Säuglinge sollten niemals ohne Beobachtung sein.
  • Beachten Sie, dass es sich bei den digitalen Geräten um elektronische Geräte handelt. Batterien sind temperaturanfällig. Daher sollten die Geräte bei Raumtemperatur gelagert werden. (Das gilt natürlich auch für Fetaldoppler oder andere elektrische Geräte.)
  • Digitale Geräte können ausfallen. Haben Sie daher immer Ersatz-Batterien dabei.
  • Viele ungeeichte Waagen können auch nachwirkend geeicht werden. Hierzu können Sie direkt mit dem Hersteller in Kontakt treten, oder sich an den Handel wenden, wo sie die Waage gekauft haben.
Button label

Artikel von Jacob Keval